Hier ensteht das Wagenhallen Quartier
Wie das Quartier ist die Webseite noch im Aufbau
Die Initiative Wagenhallen Quartier ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher bestehender und zukünftiger Akteure des Wagenhallen Quartiers, wie dem Kunstverein Wagenhalle , dem Stadtacker Wagenhallen, dem Bauzug 3YG und weiteren Partnern. Gemeinsam entwickeln wir die C1/C2 Flächen und die Maker-City. Die Initiative wird gefördert vom Kunstverein Wagenhalle und koordiniert durch das Atelier für Kunst + Wirtschaft von Herr Clair Bötschi.

Die Interviewserie WQ der AG Zukunft der Arbeit im IBA’27-Forum beschäftigt sich mit der Frage wie in 20 Jahren im Wagenhallen Quartier gearbeitet wird und wie dieses dann aussehen könnte. Dabei wird gefragt wie sich Kunst, Stadt und Arbeit verändern können und verändern müssen. Wie beeinflusst die pflanzliche Umwelt, die Quartiersentwicklung und das künstlerische Umfeld unser Leben und Arbeiten? Wie kann das Wagenhallen Quartier lebendig bleiben?
The Baukunst Dynamites wurde im Sommer 2016 von Sarah Behrens und Ina Westheiden gemeinsam mit Edith Hemmrich und Mark Blaschitz gegründet. Die international tätige Architekturkooperation versteht sich als Netzwerk von selbstständigen Unternehmen die an den Schnittstellen von Architektur, Design, Kunst und Theorie arbeiten.
Der Künstler und Autor forscht an den Verhältnissen und Beziehungen von Kunst zu Wirtschaft. Dabei liegt sein Schwerpunkt auf einer künstlerischen Praxis, die ökonomische Strukturen nutzt, entwickelt oder verfremdet – um damit selbst Kunst zu machen. Damit sollen neue Perspektiven auf das alltägliche Handeln gelegt und die zugrundeliegenden ökonomischen Denkstrukturen offenlegt werden. Neben Konzeptkunst und Performativer Praxis arbeitet er vor allem im Bereich der Medienkunst.
O-Team versteht sich als freie Gruppe der Darstellenden Künste, die gesellschaftspolitisch aktuelle Themen und Debattenfelder mit herausfordernden künstlerischen Formen verbindet und dabei bestehende Genres ständig erweitert – subversiv, poetisch und intellektuell.